🏡 Neue Förderung für Kommunen: Vom 15. Mai bis 15. August läuft die Bewerbungsfrist für eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz. 🍃 Gefördert werden insbesondere Maßnahmen, die Synergien zwischen Klimaanpassung, Biodiversität und naturbasierten Lösungen in den Mittelpunkt stellen - mit Zuschüssen von bis zu 90 Prozent. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) und unterstützt gleichzeitig die Umsetzung der neuen Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung. "Kommunen müssen sich frühzeitig auf die Klimaveränderungen vorbereiten, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren. Dabei wollen wir Städten und Gemeinden weiterhin helfen. Über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz unterstützen wir gezielt Maßnahmen, die nicht nur der Anpassung an die Folgen der Klimakrise, sondern zugleich auch dem natürlichen Klimaschutz und der Stärkung der Biodiversität dienen", so Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Weitere Informationen zum Förderaufruf sind auf der Website der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH zu finden. Beratungs-, Schulungs- und Unterstützungsmöglichkeiten rund um diese und weitere Förderungen zur Klimaanpassung bietet das Zentrum KlimaAnpassung.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Exekutivbehörden
Bonn, Nordrhein-Westfalen 64.262 Follower:innen
Als BMUV arbeiten wir für eine gesunde Umwelt, eine intakte Natur und den Verbraucherschutz.
Info
Der Schutz des Klimas, der Artenvielfalt, der natürlichen Lebensgrundlagen und der Verbraucher*innen - dafür setzt sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ein. Im Fokus unserer Arbeit stehen Maßnahmen für saubere Gewässer, intakte Böden und schadstoffarme Luft ebenso wie die Förderung umweltfreundlicher Antriebe und klimafreundlicher Technologien. Im BMUV arbeiten über 1.000 Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und mit vielfältigen persönlichen Hintergründen.
- Website
-
http://www.bmuv.de
Externer Link zu Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Branche
- Exekutivbehörden
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bonn, Nordrhein-Westfalen
- Art
- Regierungsbehörde
- Gegründet
- 1986
- Spezialgebiete
- Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, Nachhaltigkeit, Strahlenschutz und Ressourcenschutz
Orte
-
Primär
Robert-Schuman-Platz 3
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53175, DE
-
Stresemannstraße 128-130
Berlin, Berlin 10117, DE
Beschäftigte von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Christina Tenkhoff
Leitung nationale Monitoringberichte, Leitstelle Wasserstoff, Nationale Wasserstoffstrategie
-
Michael Lutz
-
Dr. Mareike Bodderas
Senior Policy Officer at Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV)
-
Magnus J. K. Wessel
hier privat: Naturschutz und Mensch - Beratung - Strategie - Lehre
Updates
-
„Earthrise“ ist eine der ersten Aufnahmen der Erde aus dem All: Sie zeigt ihre Pracht und ihre Zerbrechlichkeit zugleich. Um unseren Planeten in seiner Lebendigkeit zu erhalten, setzen wir uns für den Schutz von Umwelt, Klima und biologischer Vielfalt ein! 🫶🌎 #EarthDay
-
-
📣 Fristverlängerung #BundespreisEcodesign 2025 Jetzt für die höchste Auszeichnung der Bundesregierung für ökologisches Design bewerben! Wir suchen innovative und ökologisch nachhaltige Projekte. 📨 Infos: https://lnkd.in/e2CtJDr7 ⌛️ Einsendeschluss: 9. Mai 2025 Bundespreis Ecodesign | German Ecodesign AwardUmweltbundesamt - German Environment Agency International Design Center Berlin (IDZ)
-
-
Schneller als menschliche Spitzensportler:innen bei Olympia! Feldhasen können auf der Flucht Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 70 Km/h erreichen. Und auch im Springen – egal, ob weit oder hoch – sind sie top. Denn: bis zu drei Meter weit und bis zu zwei Meter hoch sind kein Problem. Feldhasen sind in vielerlei Hinsicht faszinierende Tiere und schon lange Teil unserer heimischen Kulturlandschaften. Aber der Mensch macht es den Hasen nicht leicht. Intensive Landwirtschaft und der Verlust des Lebensraums stellen die Feldhasen vor Herausforderungen. Deswegen fördern wir mit unterschiedlichsten Projekten die Artenvielfalt und somit die Nahrungsgrundlage der Feldhasen. Unser Ziel ist es, Ackerbau und Naturschutz miteinander zu verbinden – zum Beispiel beim F.R.A.N.Z-Projekt. -- #Ostern #Osterhase #Feldhase #FroheOstern #Ostermontag
-
-
🥚🐰 Frohe #Ostern! Wir hoffen, dass der Osterhase genügend #Ostereier bringt. Damit auch unsere heimischen Vogelarten - wie Rebhuhn, Eisvogel oder Flussuferläufer - viele Eier legen können, setzen wir uns für den Schutz ihrer Lebensgrundlagen ein. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz arbeiten wir für Erhaltung und #Wiederherstellung von Lebensräumen wie Flüssen, Auen, Mooren und Wäldern. Mehr Infos: https://www.bmuv.de/WS5675 -- #FroheOstern #Osterhase #Vogelschutz #NatürlicherKlimaschutz
-
Osterfeuer, aber sicher! 🐰🔥🧡 Für Tiere wie Igel, Hasen oder Erdkröten können die Feuer zur Gefahr werden, denn sie nutzen die Holzhaufen häufig als Unterschlupf. Viele in Reisighaufen brütende Vogelarten, wie Heckenbraunelle, #Rotkehlchen oder #Zaunkönig, haben zudem bereits mit dem Nestbau begonnen - und dürften auch schon ihre ersten Eier darin liegen haben. Mit unseren Tipps lässt sich das Risiko für die tierischen Untermieter minimieren. Das gilt natürlich auch für nächstes Jahr, sollte dieses Mal das Feuer wegen der in weiten Teilen Deutschlands anhaltenden Dürre nicht stattfinden können. -- #Ostern #Artenschutz #Naturschutz #Osterfeuer
-
-
Die Ostvorpommersche Küstenlandschaft ist ein einzigartiger #Lebensraum: Zwergseeschwalben, Kraniche, Moorfrösche, Bläulinge, Biber und Barsche leben hier.🦋 🐟 🐸 Doch intensive Landnutzung, ein stark regulierter Wasserhaushalt und touristische Nutzung setzen der Natur zu. Fließgewässer fallen trocken, #Moore verlieren ihre klimaschützende Funktion und wertvolle Röhrichtbestände schrumpfen. Um diese #Ökosysteme zu erhalten, fördern wir im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK das Projekt „Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen“. Bis 2030 werden Küstenmoore renaturiert, Bachläufe wiederhergestellt und wertvolle Lebensräume für seltene Arten gesichert. Mehr Infos zum ANK gibt es unter https://lnkd.in/e2amugdf Zum Projekt informieren außerdem auch das Bundesamt für Naturschutz und das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) !
-
🧸 Quietschbunt und robust: #Spielzeug findet sich in allen Kinderzimmern. Aber was genau steckt da drin und ist das eigentlich sicher? Das regelt derzeit eine EU-Richtlinie, die zukünftig von einer neuen, einheitlichen Spielzeugverordnung für alle EU-Mitgliedsstaaten abgelöst wird. Die Verordnung regelt: 📌Das Verbot für gesundheitsschädigende Bisphenole und die sogenannten „ewigen Chemikalien“ (#PFAS). 📌Das Verbot von Stoffen, die als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsschädigend eingestuft sind. 📌Das Verbot von Stoffen, die hormonell wirksam sind, haut- und atemwegssensibilisierend wirken. 📌Den Einsatz und die Kennzeichnung von allergenen Duftstoffen. 🛒 Außerdem wurden die Vorschriften für den Online-Handel angepasst, um sicherzustellen, dass auch hier nur sicheres Spielzeug zum Verkauf angeboten wird. Der verpflichtende digitale #Produktpass (DPP) sorgt darüber hinaus für Transparenz. https://lnkd.in/d3ZJvP7V -- #Chemikalie #Onlinehandel #Richtlinie
-
-
Es geht nur gemeinsam! 🌎🌱 Klimakrise, Verlust der biologischen Vielfalt, Verschmutzung der Meere: Globale Umweltprobleme kennen keine Grenzen. Seit 50 Jahren macht sich Deutschland deshalb u.a. im UN-Umweltprogramm #UNEP für internationalen Umweltschutz stark.
-
💦🌿 Lebendige Fluss-Auen helfen uns, besser mit Dürre umzugehen, denn... 💧 Auen wirken wie natürliche Wasserspeicher: Sie können große Mengen Wasser aufnehmen und langsam wieder abgeben. So bleibt mehr Feuchtigkeit in der Landschaft. 💧 Der Wasserfluss wird in Auen verlangsamt. Das sorgt dafür, dass mehr Wasser in den Boden einsickern kann, anstatt schnell abzufließen – wichtig, um Wasserreserven in Dürreperioden zu sichern. 💧 Auenlandschaften tragen zur Grundwasserneubildung bei. Gerade bei anhaltender Trockenheit sorgt das dafür, dass Flüsse, Böden und Pflanzen länger mit Wasser versorgt werden. ℹ️ Unser Ziel: Fluss-Auen schützen und wiederherstellen dem mit Aktionsprogramm #NatürlicherKlimaschutz https://lnkd.in/g5RaY7JD