🧸 Quietschbunt und robust: #Spielzeug findet sich in allen Kinderzimmern. Aber was genau steckt da drin und ist das eigentlich sicher? Das regelt derzeit eine EU-Richtlinie, die zukünftig von einer neuen, einheitlichen Spielzeugverordnung für alle EU-Mitgliedsstaaten abgelöst wird. Die Verordnung regelt: 📌Das Verbot für gesundheitsschädigende Bisphenole und die sogenannten „ewigen Chemikalien“ (#PFAS). 📌Das Verbot von Stoffen, die als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsschädigend eingestuft sind. 📌Das Verbot von Stoffen, die hormonell wirksam sind, haut- und atemwegssensibilisierend wirken. 📌Den Einsatz und die Kennzeichnung von allergenen Duftstoffen. 🛒 Außerdem wurden die Vorschriften für den Online-Handel angepasst, um sicherzustellen, dass auch hier nur sicheres Spielzeug zum Verkauf angeboten wird. Der verpflichtende digitale #Produktpass (DPP) sorgt darüber hinaus für Transparenz. https://lnkd.in/d3ZJvP7V -- #Chemikalie #Onlinehandel #Richtlinie
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Exekutivbehörden
Bonn, Nordrhein-Westfalen 63.842 Follower:innen
Als BMUV arbeiten wir für eine gesunde Umwelt, eine intakte Natur und den Verbraucherschutz.
Info
Der Schutz des Klimas, der Artenvielfalt, der natürlichen Lebensgrundlagen und der Verbraucher*innen - dafür setzt sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ein. Im Fokus unserer Arbeit stehen Maßnahmen für saubere Gewässer, intakte Böden und schadstoffarme Luft ebenso wie die Förderung umweltfreundlicher Antriebe und klimafreundlicher Technologien. Im BMUV arbeiten über 1.000 Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und mit vielfältigen persönlichen Hintergründen.
- Website
-
http://www.bmuv.de
Externer Link zu Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Branche
- Exekutivbehörden
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bonn, Nordrhein-Westfalen
- Art
- Regierungsbehörde
- Gegründet
- 1986
- Spezialgebiete
- Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, Nachhaltigkeit, Strahlenschutz und Ressourcenschutz
Orte
-
Primär
Robert-Schuman-Platz 3
Bonn, Nordrhein-Westfalen 53175, DE
-
Stresemannstraße 128-130
Berlin, Berlin 10117, DE
Beschäftigte von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Christina Tenkhoff
Leitung nationale Monitoringberichte, Leitstelle Wasserstoff, Nationale Wasserstoffstrategie
-
Michael Lutz
-
Dr. Mareike Bodderas
Senior Policy Officer at Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV)
-
Magnus J. K. Wessel
hier privat: Naturschutz und Mensch - Beratung - Strategie - Lehre
Updates
-
Es geht nur gemeinsam! 🌎🌱 Klimakrise, Verlust der biologischen Vielfalt, Verschmutzung der Meere: Globale Umweltprobleme kennen keine Grenzen. Seit 50 Jahren macht sich Deutschland deshalb u.a. im UN-Umweltprogramm #UNEP für internationalen Umweltschutz stark.
-
💦🌿 Lebendige Fluss-Auen helfen uns, besser mit Dürre umzugehen, denn... 💧 Auen wirken wie natürliche Wasserspeicher: Sie können große Mengen Wasser aufnehmen und langsam wieder abgeben. So bleibt mehr Feuchtigkeit in der Landschaft. 💧 Der Wasserfluss wird in Auen verlangsamt. Das sorgt dafür, dass mehr Wasser in den Boden einsickern kann, anstatt schnell abzufließen – wichtig, um Wasserreserven in Dürreperioden zu sichern. 💧 Auenlandschaften tragen zur Grundwasserneubildung bei. Gerade bei anhaltender Trockenheit sorgt das dafür, dass Flüsse, Böden und Pflanzen länger mit Wasser versorgt werden. ℹ️ Unser Ziel: Fluss-Auen schützen und wiederherstellen dem mit Aktionsprogramm #NatürlicherKlimaschutz https://lnkd.in/g5RaY7JD
-
🌳🦉 Naturschutz in Deutschland - was ist eigentlich was? 🌿 Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturpark … und dann gibt es noch Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete! Was sind da eigentlich die Unterschiede? Hier erklären wir es. 🌿 Schutzgebiete helfen direkt, Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume vor den negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten zu bewahren. ℹ️ Mehr dazu: www.bmuv.de/WS454 Nationalpark Schwarzwald
-
🐈🐾 Beige-grau getigert, dichtes Fell, buschiger Schwanz – Wildkatzen schleichen bereits in elf Bundesländern wieder durch die Wälder! Zu Gesicht bekommt man die scheuen Tiere zwar sehr selten. Damit sich die gefährdete Art aber weiter ausbreiten kann, unterstützen wir gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz das Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND Bundesgeschäftsstelle) , beispielsweise im Klötzer Forst in Sachsen-Anhalt. 🐾 🍃 Dabei gehen #Artenschutz sowie Wald- und #Naturschutz Hand in Hand: Denn der neu gestaltete Waldrand mit Sträuchern und Totholzhaufen bietet langfristig nicht nur den #Wildkatzen und ihren Jungen Schutz, sondern ist Lebensraum vieler anderer Arten wie Bechsteinfledermaus, Feuersalamander, Mittelspecht, Haselmaus und Laubfrosch. Außerdem schützt er den Wald vor den Auswirkungen der #Klimakrise, indem er Stürme abschwächt. ℹ️ https://lnkd.in/dhpuiqET
-
Waldbrandgefahr, trockene Böden, Niedrigwasser: „Die aktuelle Dürre ist besorgniserregend. Wir müssen Ökosysteme wiederherstellen und Wasser besser in der Landschaft halten. Gesunde Flüsse, Böden, Moore und Wälder machen uns widerstandsfähiger gegen die Klimakrise.“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke #Dürre #Klimakrise #Klimaschutz Info: https://lnkd.in/gkg-THi Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ)
-
-
🌏 ♻️ Deutschland verbraucht jedes Jahr große Mengen an Rohstoffen – etwa 16 Tonnen pro Person! Das entspricht drei Elefanten oder 12 Autos. Der Abbau von Mineralien und Rohstoffen wie #Eisenerz, Kalkstein und #Erdöl kostet nicht nur viel Geld, sondern schadet auch dem Klima, der Umwelt und den Menschen. 👉 Damit wir in Zukunft unsere Ressourcen effektiver nutzen, müssen #Rohstoffe und Produkte so lange wie möglich im Kreislauf bleiben. Das bedeutet, dass wir sie anders designen, effizienter und länger nutzen oder wiederverwenden, statt sie wegzuwerfen. Dafür braucht Deutschland eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). ℹ️ Mehr dazu: https://lnkd.in/dX5iDP-W -- #Kreislaufwirtschaft #NKWS #Kreislaufwirtschaftsstrategie #Rohstoff
-
Boden ist unser ständiger Begleiter: wir gehen darauf, wir siedeln darauf, wir bauen unsere Nahrung darauf an, wir holen unsere #Rohstoffe aus ihm heraus und vieles mehr. Aber kaum eine natürliche #Ressource wird so wenig beachtet wie der Boden. Deswegen zeigen wir im Video, was er alles kann und wie das Bundesumweltministerium ihn schützt. -- #Bodenschutz #Boden #Umweltschutz #Naturschutz #Klimaschutz #NatürlicherKlimaschutz
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat dies direkt geteilt
📢 Papieratlas 2025: Teilnahme noch bis zum 30. April möglich! 📢 Wir verlängern die Frist für die Teilnahme an den Papieratlas-Wettbewerben 2025! Aufgrund des großen Interesses können Städte, Landkreise und Hochschulen ihre Daten zum #papierverbrauch und zum Anteil von #recyclingpapier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel noch bis zum 30. April einreichen. Partner sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), das Umweltbundesamt - German Environment Agency, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag und Deutscher Hochschulverband (DHV). 👉 Teilnahmeunterlagen und weitere Infos auf www.papieratlas.de
-
-
🌿💦 Moorschutz ist Klimaschutz! Heute startet die Wiedervernässung eines Moores in der Sernitzniederung in Brandenburg! Gemeinsam mit Vertreter*innen der Initiative toMOORow, der Stadt Angermünde, Wissenschaftler*innen und Landwirt*innen haben wir über die Zukunft unserer Heimat gesprochen. Warum sind Moore so wichtig? 🌿 Sie speichern Kohlenstoff und können die Hochwassergefahr mindern. 🌿 Sie bieten Lebensraum für bedrohte Arten wie dem Kranich und Biber. 🌿 Sie halten das Wasser in der Landschaft und schützen so vor Hochwasser und Dürre. 🌿 Nasse Moore ermöglichen neue Perspektiven der wirtschaftlichen Nutzung. 🌿 Entwässerte Moore setzen Jahr für Jahr große Mengen Treibhausgase frei – darum ist die Wiedervernässung wichtig für den Klimaschutz. Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium fördern die klimafreundliche Nutzung von Mooren! ℹ️ www.bmuv.de/PM11311