|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
das neue Jahr beginnt mit einer Vielzahl wichtiger Entwicklungen, die den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und die Biologische Vielfalt stärken.
Die vom BMUV neu aufgelegte Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) bündelt alle zentralen Themen und Ziele, die den Schutz unserer Biodiversität vorantreiben.
Und unser Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stärkt seit 2023 bundesweit wichtige Ökosysteme wie Wälder und Moore. Mit rund 1,2 Milliarden Euro haben wir seitdem Projekte für natürlichen Klimaschutz unterstützt.
Ganz neu aufgelegt haben wir die Förderrichtlinie für Klimaangepasstes Waldmanagement. Damit unterstützt das BMUV nun explizit den Umbau von Wäldern für mehr Klimaschutz und eine größere Widerstandsfähigkeit.
Ein weiteres Thema in diesem Newsletter ist unter anderem die Schließung des Bergwerks Gorleben. Und in einem Video erklären wir, welche Vorteile die neuen EU-Verordnung zur Produktsicherheit für alle Verbraucherinnen und Verbraucher hat.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und ein gesundes neues Jahr.
Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit im BMUV
|
© Anastasiia Malinich/stock.adobe.com
|
|
Eine Strategie, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) bündelt alle zentralen Themen und Ziele für den Schutz der Biodiversität unter einem Dach. Neben Zielen zum Artenschutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen werden zum Beispiel auch Stadtnatur oder der Ausbau von Erneuerbaren Energien integriert. Die NBS 2030 trägt auch dazu bei, dass Deutschland seine internationalen Vereinbarungen zum Schutz der Biodiversität umsetzt.
Mehr lesen
|
|
Natürlicher Klimaschutz
|
27.12.2024
|
|
Natürlicher Klimaschutz schützt unsere Lebensgrundlagen
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stärkt bundesweit Wälder, Moore, Flussauen, Böden und Meeres-Ökosysteme. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zum Erhalt der Biodiversität und zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Bislang sind knapp 9.000 Projekte bewilligt worden. Insgesamt steht für Fördermaßnahmen im ANK bis 2028 die Summe von 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Derzeit gehen zahlreiche neue Projekte für natürlichen Klimaschutz an den Start.
Mehr lesen
|
|
Wald und Klimaschutz – hängt das zusammen?
|
Wälder bieten nicht nur Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern sind auch ein natürlicher Klimaschützer. Ein BMUV-Erklärvideo erläutert, wie der Wald zum Klimaschutz beiträgt und wie er Klimawandelfolgen wie Überschwemmungen und Dürren mindern kann.
|
|
|
© BMUV
|
© Anna Om/Shutterstock.com
|
Natürlicher Klimaschutz
|
23.12.2024
|
|
BMUV fördert jetzt naturnahen Waldumbau
Mit der neuen Förderrichtlinie "Klimaangepasstes Waldmanagement Plus" unterstützt das Bundesumweltministerium private und kommunale Waldbesitzende beim Waldumbau. Ziel der Förderung ist es, die Widerstands- und Klimaanpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken, die Biodiversität von Wäldern zu erhöhen sowie die wertvollen natürlichen Kohlenstoffspeicher in den Wäldern zu erhalten. Eine Antragstellung ist ab dem zweiten Quartal 2025 möglich.
Mehr lesen
|
|
|
Weltbiodiversitätsrat zeigt Wege aus Biodiversitäts- und Klimakrise
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat zwei Berichte mit Handlungsoptionen zur Überwindung der globalen Krisen von Artensterben, Verschmutzung und Erderwärmung veröffentlicht. Ein Bericht fasst Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel zusammen. Der andere Bericht zeigt die Möglichkeiten eines grundlegenden Systemwandels in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und gerechten Welt.
Mehr lesen
|
|
Nukleare Sicherheit
|
09.12.2024
|
|
Steffi Lemke: "Schließung des Bergwerks Gorleben beendet jahrzehntelangen Irrweg"
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Bergwerk Gorleben vor dessen endgültiger Schließung und Verfüllung besucht. Die Schließung setze einen Schlusspunkt in einem jahrzehntelangen gesellschaftlichen Großkonflikt und beende einen politisch motivierten Irrweg, sagte sie vor Ort. Die Schließung und Verfüllung der Schachtanlage wurde Ende November begonnen und soll Anfang der 2030er Jahre abgeschlossen sein.
Mehr lesen
|
|
Verbraucherschutz
|
16.12.2024
|
|
Erklärvideo Produktsicherheit
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung soll gewährleisten, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern nur sichere Produkte angeboten werden. Ein Erklärvideo des BMUV zeigt auf, wie die Verordnung zur Produktsicherheit von allen beiträgt.
Video ansehen
|
|
© Ralf Geithe/adobe.stock.com
|
Verbraucherschutz
|
28.12.2024
|
|
Schluss mit dem Kabelsalat: das einheitliche Ladekabel ist jetzt Standard
Seit dem 28. Dezember 2024 müssen viele in der EU verkauften elektronischen Geräte einen USB-C-Ladeanschluss haben. Die Vorschrift gilt etwa für Mobiltelefone, Tablets oder Digitalkameras. Das einheitliche Ladekabel verschafft Verbraucherinnen und Verbrauchern Erleichterung im Alltag. Auch wird die Menge an Elektroschrott erheblich reduziert. Die Änderung der EU-Richtlinie geht maßgeblich auf die Initiative Deutschlands und des Bundesverbraucherschutzministeriums zurück.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/Hightower_NRW
|
Verbraucherschutz
|
02.01.2025
|
|
Neue Regelungen zu Restschuldversicherungen
Mit dem Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes am 1. Januar 2025 werden Verbraucherinnen und Verbraucher bei Darlehensverträgen besser vor nachteiligen "Restschuldversicherungen" geschützt. Durch die Neuregelung darf der Abschluss einer Restschuldversicherung erst eine Woche nach einem Darlehensvertragsschluss erfolgen. Nun haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, das Angebot intensiver zu prüfen.
Mehr lesen
|
Aktuelle Termine & Veranstaltungen
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Ingrid Müller, Leiterin der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"
|
|
Redaktion:
Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen
|
|
Realisierung:
familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|