 |
|
© SIEGMUND Space & Education gGmbH
|
|
NaKlim – Bildungsangebote für den Natürlichen Klimaschutz
Das vom BMUV geförderte Projekt "NaKlim: Natürlich – Klima schützen!", ein Verbundprojekt der Siegmund: Space & Education gGmbH und der Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, entwickelt Bildungsangebote für den Natürlichen Klimaschutz. Wie können wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Bedeutung des Natürlichen Klimaschutzes näherbringen? Das Projekt NaKlim liefert die Antwort: Es bietet umfassende, didaktisch aufbereitete Lernmaterialien für verschiedene Altersgruppen, vom Grundschulalter bis zur beruflichen Bildung sowie für außerschulische Lernorte. Die Materialien vermitteln ein fundiertes Verständnis für die Rolle der Ökosysteme Wälder, Stadt-Grünflächen, Auen und Gewässer, Moore und Böden im Klimaschutz. Neben klassischen Lernformaten fördern sie durch kreative und handlungsorientierte Ansätze das Bewusstsein, die Fähigkeiten und die Motivation, selbst aktiv zu werden. Aktuell sind die Materialien zum Thema Wald und die Basics-Hefte, die Grundlagenwissen vermitteln und auch analog als Klassensatz bestellbar sind, für alle Altersgruppen auf der Webseite kostenfrei als Download verfügbar. Im Laufe des Jahres werden dort Schritt für Schritt weitere Themenpakete ergänzt, die alle genannten Ökosysteme des Natürlichen Klimaschutzes abdecken. Eine interaktive Karte wird zudem die Möglichkeit bieten, eigene kreative Gruppenprojekte sichtbar zu machen und andere zur Teilnahme zu inspirieren. Mit NaKlim bringen Sie die Themen Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit in Ihre Klasse, Ihre Jugendgruppe oder Ihre Bildungsstätte.
|
|
|
© dennisvdwater - stock.adobe.com
|
|
"Digitale Lernwelt" der Tropenwaldstiftung OroVerde: Mit dem Tablet in den Dschungel
Auf der neuen Plattform "Digitale Lernwelten" der Tropenwaldstiftung OroVerde können Kinder und Jugendliche spielerisch den Lebensraum Regenwald erkunden und ihr Wissen über Tiere, Pflanzen und den Kreislauf der Natur vertiefen. Lehrkräfte können die interaktiven Lernmodule kostenlos herunterladen und nahtlos in schulische Lernplattformen einbinden. Ab Mitte 2025 wird zusätzlich begleitendes Unterrichtsmaterial verfügbar sein.
|
|
|
© BMUV
|
|
Im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" haben vom 10. bis 12. Januar 2025 mehr als 122.000 Menschen Vögel gezählt. Die "Stunde der Wintervögel" ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Die Top Five der Wintervögel sind wie im vergangenen Jahr Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Feldsperling.
|
|
|
© BMUV/Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
|
|
Unterricht im Wald
Der Landesverband Bayern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) setzt sich aktiv dafür ein, schulischen Unterricht regelmäßig nach Draußen zu verlagern – und zwar auch in Fächern wie Mathematik, Deutsch, Kunst, Musik und Sport. Denn der Wald ermöglicht ein entdeckendes, ganzheitliches und gesundes Lernen mit allen Sinnen. Um Grundschullehrkräften den Schritt in den Wald zu erleichtern, bietet die SDW Bayern bundesweit Ordner mit Unterrichtseinheiten sowie Fortbildungen an.
Mehr lesen
|
|
© Rawpixel.com/fotolia.com
|
|
Neue Webseite des Umweltbundesamtes zum Projekt JuNast
Im Projekt Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken (JuNast) setzt sich das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) gemeinsam mit ConPolicy, IKU – Die Dialoggestalter und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbh mit der Frage auseinander, wie Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nicht im Bereich Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit aktiv sind, für diese Themen erreicht und für ein Nachhaltigkeitsengagement sensibilisiert und beteiligt werden können. Der Fokus liegt auf dem Einbezug von Akteurinnen und Akteuren aus Jugendverbänden und der offenen Jugendarbeit.
Mehr lesen
|
|
© mycelia
|
|
Klima Campus – Digitale Lernangebote für Natürlichen Klimaschutz
Der Klima Campus der mycelia gGmbH bietet kostenfreie digitale Lernreisen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 zu Themen des Natürlichen Klimaschutzes. Lehrkräfte finden hier flexibel einsetzbare Unterrichtsmaterialien, die direkt im Fachunterricht, an Projekttagen oder in Ausfallstunden genutzt werden können.
Was bietet der Klima Campus?
• Interaktive Lernreisen mit Videos, Quizzen und Infografiken • Selbstlernkurse – Schülerinnen und Schüler lernen im eigenen Tempo • Inspirierende Blogbeiträge und Good News rund um den Natürlichen Klimaschutz • Offene Bildungsressourcen (OER) zur freien Nutzung
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/nensuria
|
Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit neuem Indikator für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschlossen
In der vom Bundeskabinett verabschiedeten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – "Transformation gemeinsam gerecht gestalten" wird erstmals auch ein Indikator aufgenommen, der die Verankerung von BNE im Bildungssystem sichtbar macht. Dieser wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz der Länder auf der Grundlage wissenschaftlicher Vorarbeiten entwickelt. Der neue Indikator misst bundesweit den Anteil der Schulen, die für ihr Engagement für BNE mit einem Label ausgezeichnet wurden. Nach dem Ergebnis der ersten Erhebung traf das im Schuljahr 2023/2024 bundesweit auf mehr als jede 10. Schule (rund 12 Prozent) zu. Die Verbraucherschule (Gold) wurde auch in die Liste der bundesweiten Schullabels aufgenommen.
|
|
© iStock.com/Elenathewise
|
|
Neue Webseite: Weiterbildung zu Solargründächern für die berufliche Bildung
Im Vorhaben "Weiterbildung zu Solargründächern für Ausbilderinnen und Ausbilder und Lehrende der beruflichen Bildung als Beitrag des Dachdeckerhandwerks zum natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung" soll eine dreitägige Schulung zum Thema Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) für Lehrende nach den Prinzipien der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in der überbetrieblichen Ausbildung konzipiert und mehrfach durchgeführt werden. Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende (Ausbilderinnen und Ausbilder) von Bildungseinrichtungen der überbetrieblichen Ausbildung, wie Berufsbildungszentren und verbandseigene Bildungsstätten des Dachdeckerhandwerks, sowie an Berufsschullehrende. Weitere Informationen befinden sich auf der neuen Webseite.
Mehr lesen
|
|
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
|
|
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Jugend-Naturschutzpreises
Mit dem Deutschen Jugend-Naturschutzpreis zeichnete das Bundesamt für Naturschutz zum ersten Mal das Engagement junger Menschen für den Naturschutz und den Erhalt von Ökosystemen aus. Den Jurypreis für die kreativste Idee erhielt "Naturschutz2go – Im Handumdrehen gemeinsam nachhaltig aktiv gegen das Insektensterben". Der 16-jährige Jonte Mai aus Bremen baute alte Kaugummiautomaten zu Saatgutautomaten um.
Mehr lesen
|
|
© K Davis/peopleimages.com – stock.adobe.com
|
|
Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick
Das Bundesamt für Naturschutz hat in dieser Publikation die Ergebnisse der Tagung "Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung", die im September 2024 Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft, Biodiversitätsberatung, Bildungspraxis und dem Naturschutz auf die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zusammenbrachte, veröffentlicht. Die Teilnehmenden einte der Wunsch, das Berufsbild "Landwirtin/ Landwirt" hinsichtlich Themengebieten wie den Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft zu modernisieren.
Mehr lesen
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
© Xurzon/iStock/Thinkstock
|
|
Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Der Einfluss des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit ist vielfältig. Der Ratgeber des Umweltbundesamtes (UBA) bietet eine Orientierung, wie Sie inmitten des Klimawandels Ihr psychisches Wohlergehen und das Ihrer Mitmenschen stärken können. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden.
Mehr lesen
|
|
© xerox123 - stock.adobe.com
|
|
Jetzt anmelden: Organic Future Camp
Vom 16. bis 18. Juni 2025 wird das Organic Future Camp des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stattfinden. Es richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren, die aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitgestalten möchten. Eine Bewerbung ist bis zum 31. März 2025 möglich.
Mehr lesen
|
|
© BMUV
|
|
Das BMUV auf Europas größter Bildungsmesse in Stuttgart Vom 11. bis 15. Februar fand die Bildungsmesse didacta in Stuttgart statt. Das BMUV präsentierte sich mit einem 100 Quadratmeter großen Stand. Zentrales Thema des Jahres war die Demokratiebildung. In diesem Sinne präsentierte sich dort das BMUV mit seinen Bildungsprojekten "Klima Campus", "NaKlim - Natürlich Klima schützen!", "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" und "KI Box Klima". Die durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) geförderten Projekte zeigten unter anderem die enge Verbindung von Umwelt- und Demokratiebildung. Begleitet wurde der Messestand von vielen Mitmachaktionen, wie beispielsweise dem Glücksrad zum Thema "Ausbildung im BMUV".
Mehr lesen
|
|
© Caritasverband Rheine
|
|
Förderurkunden für Repair Cafés in Rheine und Emsdetten Am 21. und 22. Februar überreichte Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Förderurkunden an die Ehrenamtlichen der Repair Cafés in Rheine und Emsdetten und informierte sich über ihre Arbeit vor Ort. Ein defektes Radio, eine gebrochene Fahrradkette oder ein ausgedienter Mantel – alles nichts für den Müll, sondern ein Fall fürs Repair Café. Mit dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" unterstützt das Bundesumweltministerium ehrenamtliche Repair Cafés und Selbsthilfewerkstätten bundesweit.
Mehr lesen
|
|
© BMUV
|
|
Internetportal umwelt.info gestartet Im Januar 2025 ist umwelt.info, das Internetportal für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt (UBA), offiziell an den Start gegangen. Mit dem Portal werden Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht. Ziel ist es, Transparenz und Auffindbarkeit von öffentlich verfügbaren Informationen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes zu verbessern. Herzstück des neuen Portal ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht.
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Redaktion:
Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Juliane Bäcker
|
|
Realisierung:
familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|
|
Hinweis:
Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung. Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.
|
|
|