 |
|
© kosmos b e.V.
|
|
KI-Box Klima startet Ideen-Wettbewerb: KI trifft Natürlichen Klimaschutz
Mit der KI-Box Klima von kosmos b (ehemals BildungsCent e.V.) und dem TüftelLab tauchen junge Menschen ein in die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Sie erkunden die Bedeutung intakter Ökosysteme wie Moore und Wälder für den Klimaschutz – und lernen, wie KI gemeinwohlorientiert für den Natürlichen Klimaschutz eingesetzt werden kann. Insgesamt 1.000 Schulen und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland erhalten kostenlos eine KI-Box Klima – gefüllt mit Bausätzen, Spielen, Aktionsideen und mehr.
Highlight 2025: Alle Teilnehmende am Programm KI-Box Klima haben die Möglichkeit, beim Ideen-Wettbewerb "KI trifft Natürlichen Klimaschutz" Preisgelder in Höhe von 200 oder 400 Euro für die Umsetzung eigener Projektideen zu gewinnen. Die Ideen können ab dem 2. Mai 2025 eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 2. Oktober 2025.
Die KI-Box Klima wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vom Bundesumweltministerium gefördert.
|
|
|
© Netzwerk Gruene Arbeitswelt
|
08.05.2025, 14-15 Uhr, online
|
|
|
Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung
Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt.
Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden. In Kooperation mit dem Genoverband e.V. stellt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt das Modell der Schülergenossenschaft vor und verdeutlicht anhand von Best Practices, wie es in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt und gemeinsam mit Unternehmenspartnern realisiert werden kann.
Das Webinar wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (BMWK).
|
|
|
© BMUV
|
|
Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) veröffentlicht. Vom 15. Mai bis 15. August 2025 können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz bewerben. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür zehn Millionen Euro zur Verfügung.
|
|
© BMUV/wingmar/Getty Images
|
|
Neue Erklärfilme des Bundesumweltministeriums zum Natürlichen Klimaschutz
Wie tragen Fluss-Auen zum Klimaschutz bei und welche Bedeutung haben sie als Lebensraum für Pflanzen und Tiere? Wie kann der Wald Klimawandelfolgen, wie Überschwemmungen und Dürren, mindern und warum sind Meere und Küsten wichtige Klimaschützer? Antworten auf diese Fragen geben die neuen Erklärvideos des Bundesumweltministeriums zum Natürlichen Klimaschutz.
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sorgt dafür, dass Ökosysteme wie Flüsse, Wälder und Meere gestärkt, wiederhergestellt und bewahrt werden. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz fördert das Bundesumweltministerium zahlreiche Maßnahmen zum Schutz von Naturräumen wie Mooren, Wäldern und Flussauen.
Mehr lesen
|
|
|
Kinder erforschen nachhaltige Energiequellen
Die Stiftung forschen lädt zum diesjährigen Thema "Zukunftsenergie" Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter auf eine Expedition ein, um nachhaltige Energiequellen zu entdecken. Sie lernen, wie sie durch Bewegung und Muskelkraft selbst Energie erzeugen können, wie sich Energie effizient speichern lässt und warum nachhaltige Nutzung so wichtig ist. Dabei verstehen sie spielerisch, was Energieeffizienz bedeutet und wie sie aktiv zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen können. Mit speziell entwickeltem Aktionsmaterial und interaktiven Online-Zusatzinhalten erkunden die Kinder die Welt der erneuerbaren Energien und zukunftsweisenden Energietechnologien.
Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/Hanna_Alandi
|
|
Digitale Workshop-Reihe zu Nachhaltigkeit im Breitensport
Die Workshopreihe findet im Rahmen des Projekts GRIP "Plattform für Umwelt und Gemeinschaft" statt und behandelt die Bedeutung und das Potenzial des Breitensports für eine nachhaltigere Welt. Die Workshops richten sich an alle, die sich für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz in ihrem Verein oder ihrer Sporteinrichtung einsetzen möchten. In jedem Workshop wird jeweils ein Themenschwerpunkt behandelt. Die Workshoptermine zu den jeweiligen Themen, Anmeldung und weitere Infos befinden sich auf dieser Seite.
Das Projekt GRIP wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/Rawpixel
|
|
Nachhaltig kochen lernen – Bildungsmaterialien zu vegan-vegetarischer Ernährung für angehende Köchinnen und Köche
Nachhaltige Ernährung kann einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. In der Ausbildung für Köchinnen und Köche wird seit 2021 eine Zusatzqualifikation "Vertiefung für vegetarische und vegane Küche" angeboten. Um dem Bedarf an zielgruppengerechten Lehr-Lern-Materialien, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule eingesetzt werden können, zu begegnen, wurden im internationalen Projekt "Kulinarische Kompetenzen für nachhaltiges Kochen" (CulSus) kompetenzorientierte Arbeitshefte (Zeitschriften-Reihe "Beans and Greens") und Videos entwickelt. Die multimedialen Bildungsmaterialien vermitteln zielgruppengerecht alles rund um Nachhaltigkeit, Lager- und Zubereitungsmethoden und Nährstoffgehalte.
Das Projekt wird im Rahmen der Europäischen Umweltschutzinitiative (EURENI) umgesetzt und vom Bundesumweltministerium gefördert.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/monkeybusinessimages
|
28.09. - 02.10.2025, Internationale Naturschutzakademie am BfN-Standort Insel Vilm/ Rügen
|
|
|
Jugenddialogplattform Biodiversity for Future 2025
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) lädt interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Natur- und Umweltschutzverbänden oder anderen Freiwilligendiensten sowie biodiversitätsinteressierte Jugendvertreterinnen und -vertreter zur diesjährigen Jugenddialogplattform auf der Insel Vilm/Rügen ein.
Die Jugenddialogplattform bietet die Möglichkeit, sich über die Themenbereiche nationaler/ internationaler Naturschutz, Biodiversitätspolitik sowie gesellschaftlicher Wandel auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen. In diesem Jahr steht das Naturschutzthema der Wiederherstellung der Natur an Land und im Meer im Fokus.
Mehr lesen
|
|
© Giuseppe Blasioli/fotolia.com
|
|
Erster Aufruf für Jugendvertreterinnen und -vertreter für den World Food Forum (WFF) Youth Assembly 2025
Im Namen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) dazu ein, Jugendvertreterinnen und -vertreter für den Konsultationszyklus der World Food Forum (WFF) Youth Assembly 2025 zu nominieren. Die WFF Youth Assembly bietet einen inklusiven, selbstorganisierten Raum für Jugendvertretung und politische Debatten zu Agrar- und Ernährungssystemen.
Die Treffen der Youth Assembly beginnen im April 2025 mit thematischen und regionalen virtuellen Sitzungen und Konsultationen, die sich über das ganze Jahr erstrecken. Weitere Informationen und eine detaillierte Tagesordnung werden auf der Website zur Verfügung gestellt.
Mehr lesen
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
© Melinda Nagy - stock.adobe.com
|
|
Song Contest "Dein Song für EINE WELT!"
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat Engagement Global den Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" ins Leben gerufen. Egal, ob als Solo, Band, Chor, Schulklasse oder Rap-Crew, ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade – bei diesem Song Contest steht Vielfalt auf dem Programm, für alle, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für globale Themen engagieren möchten. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
Mehr lesen
|
|
© miss_mafalda - stock.adobe.com
|
14.05. - 15.05.2025, Berlin / 22.05.2025, online
|
|
|
Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände am 14. und 15. Mai in Berlin und am 22. Mai 2025 online
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) lädt zum Bundeskongress zukunftsfähige Schulgelände ein. Im Fokus des Kongresses stehen die Themen Biodiversität und Klimaanpassung, Gesundheit und Umweltgerechtigkeit sowie die politische und praktische Umsetzung zukunftsfähiger Schulgeländegestaltung. Neben einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Exkursionen sowie Hintergrundinformationen und Praxistipps, lernen die Teilnehmenden interessante Institutionen kennen und haben die Möglichkeit sich zu vernetzen.
Mehr lesen
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Redaktion:
Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Juliane Bäcker
|
|
Realisierung:
familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|
|
Hinweis:
Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung. Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.
|
|
|