 |
|
© BfN/Christoph Söder
|
Jetzt bewerben: Deutscher Jugend-Naturschutzpreis 2025
Der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) geht in die nächste Runde. Unter dem Motto "Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft!" richtet das Bundesamt für Naturschutz seit 2024 den bundesweiten Jugend-Naturschutzpreis aus. Cornelia Funke, bekannte Jugendbuchautorin und Naturschützerin, unterstützt den Preis als Schirmherrin und Jurymitglied. Für Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren gilt: Wer sich für die Natur einsetzt, spannende Vorhaben umgesetzt hat – ob praktisch, kreativ, digital oder wissenschaftlich –, kann sich jetzt für den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025 bewerben. Leistet einen Beitrag zum Erhalt oder zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt; stärkt das Wissen und das Bewusstsein für die Bedeutung von biologischer Vielfalt und Naturschutz und zeigt Handlungsoptionen auf. Insgesamt werden 10.000 Euro Preisgeld an die überzeugendsten Ideen übergeben. Einsendeschluss ist der 5. September 2025.
|
|
|
© BMUV
|
|
Umweltbewusstseinsstudie 2024
Die Studie zum Umweltbewusstsein im Jahr 2024 zeigt, dass der Schutz von Umwelt und Klima für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert hat. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas seit 2022 ab. Als dringlicher empfinden viele beispielsweise die Situation im Gesundheits- und Bildungssektor sowie die wirtschaftliche Entwicklung. Mit der Studie werden seit 1996, im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes, im Zweijahresrhythmus untersucht, wie sich Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland entwickeln.
|
|
|
© BMUKN
|
|
30
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird am 1. Juni auf dem 30. Umweltfestival der Grünen Liga vetreten sein. Ein Exponat "Hitze in der Stadt" zeigt unter anderem auf, wie sich Oberflächen bei Hitze verhalten und wie Begrünung das Klima verbessert. In der Kreativwerkstatt können Fächer aus alten Stoffen gebastelt werden. Bundesumweltminister Carsten Schneider wird zum 30. Jubiläum des Umweltfestivals ein Grußwort auf der Hauptbühne am Brandenburger Tor halten.
|
|
|
© iStock.com/Ralf Geithe
|
|
Energiesparprojekt in den Kitas der AWO pro:mensch gestartet
Die AWO pro:mensch gGmbH hat Anfang 2025 ein umfassendes Energiesparprojekt in ihren neun Berliner Kitas begonnen. Bei dem über drei Jahre laufenden Projekt geht es nicht nur um vielfältige Klima-Aktionen mit den Kindern. Auch die Kita-Leitungen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Hausmeisterinnen und Hausmeister werden vor Ort aktiv und erhalten Fortbildungen. Allein durch Änderungen im Nutzungsverhalten lassen sich oft rund zehn Prozent des Verbrauchs an Wärme und Strom ohne Komfortverluste senken, unabhängig von eventuell später anstehenden energetischen Sanierungen oder teuren Umbauten. Mit der Umsetzung ist das Unabhängige Institut für Umweltfragen beauftragt.
Mehr lesen
|
|
© co2online gGmbH
|
|
Klimaschutz an Schulen: Wer holt den Bundessieg?
Die Energiesparmeister 2025 stehen fest: Knapp 450 Projekte haben sich in diesem Jahr beim vom Bundesumweltministerium geförderten Klimaschutz-Wettbewerb beworben. Die Jury hat das beste Klimaschutzprojekt aus jedem Bundesland ausgewählt und jetzt geht es für die Meister um den Bundessieg: Vom 3. bis 17. Juni können Internetnutzerinnen und Internetnutzer für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Die Schule mit den meisten Stimmen gewinnt und wird "Energiesparmeister Gold". Auf alle Sieger warten 2500 Euro Preisgeld sowie eine Patenschaft mit einem Partner aus Wirtschaft oder Gesellschaft. Der Goldsieger erhält weitere 2500 Euro.
Mehr lesen
|
|
© Rawpixel.com/fotolia.com
|
|
FutureLab/Feriencamp: Energie trifft Kreativität
Im einwöchigen Feriencamp am Wolziger See in Blossin können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren kreative Ideen für eine nachhaltige Welt von morgen entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie die Energiewende funktioniert, stärken ihre Fähigkeiten, im Team Lösungen zu entwickeln und zum/zur Mitgestalterin/Mitgestalterin einer nachhaltigen Zukunft zu werden.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/Elenathewise |
|
Abschlussbericht zu Kompetenzen für Klimaanpassung
Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) haben das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersucht, welche Bedeutung der beruflichen Bildung im Transformationsprozess zu einer klimaangepassten Gesellschaft zukommt. Für drei Ausbildungsberufe wurden die beruflichen Kompetenzanforderungen für Klimaanpassung genauer unter die Lupe genommen. Im Forschungsbericht "Kompetenzen für Klimaanpassung" geben sie zudem Handlungsempfehlungen für einen effektiven Beitrag der beruflichen Bildung zur Klimaanpassung.
Mehr lesen
|
|
© BMUKN/Projekt "Na Klima!"
|
15.06.25, 10:30-16:00 Uhr, Berlin
|
|
|
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln - Veranstaltung zum Langen Tag der Stadtnatur am 15.06.25 in Berlin
Im Rahmen des Weiterbildungsvorhabens "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" werden zum Langen Tag der Stadtnatur in Berlin verschiedene Bildungsmaterialien zum Thema "Natürlicher Klimaschutz" präsentiert. Es wird immer zur vollen Stunde Kurzinputs zum Natürlichen Klimaschutz geben. Die Veranstaltung richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen sowie interessierte Menschen, die auf der Suche nach spannenden Materialien für (ihre) Kinder sind. Das Projekt "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vom Bundesumweltministerium gefördert.
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
© iStock.com/Sakorn Sukkasemsakorn |
|
Digital GreenTalents Award 2025
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt vergibt den renommierten Preis "Digital GreenTalents – High Potentials für nachhaltige Entwicklung", um den internationalen Austausch innovativer grüner Ideen an der Schnittstelle von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung zu fördern. Der Fokus liegt darauf, wie Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft beitragen kann. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden für einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt nach Deutschland eingeladen, um ihre Ideen und Ambitionen umzusetzen.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/ binagel
|
|
Moods of the sky - Photo Contest 2025
Mit dem jährlichen Fotowettbewerb sollen die Alpen aus verschiedenen Perspektiven gezeigt werden: ihren kulturellen Reichtum und ihr Erbe, ihre majestätische Naturpracht, ihre einzigartige Artenvielfalt und Ökosysteme sowie das lebendige Leben ihrer Bewohner. Die dreizehn besten Fotos werden in den Kalender der Alpenkonvention 2026 aufgenommen. Von den dreizehn besten Fotos wählt das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention die drei besten Einzelfotos aus und vergibt ein Preisgeld von 200 bis 500 Euro. Einsendeschluss ist der 1. September 2025.
Mehr lesen
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Redaktion:
Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Juliane Bäcker
|
|
Realisierung:
familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|
|
Hinweis:
Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung. Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.
|
|
|